Am Breiten Luch 5, 13053 Berlin-Hohenschönhausen 030 9294089 Montag-Freitag 06:30-16:00

Unsere Schule

 

Vielfalt, Respekt und Wertschätzung sind die Eckpfeiler des täglichen Miteinanders an unserer Schule.

Was meinen wir damit?

Vielfalt

Wir haben gemeinsam, dass wir alle verschieden sind. 
Herkunft, Fähigkeiten, Potenziale, Erfahrungen und Schwierigkeiten sind bei keinen zwei Menschen identisch. Das gilt für unsere Lehrkräfte wie auch unsere Schülerinnen und Schüler. 
Wir begreifen diese Unterschiede als Chance.

Respekt

Damit unsere Vielfalt eine Chance sein kann, um gemeinsam vielfältige Herausforderungen zu meistern, brauchen wir den Blick für die Standpunkte und Errungenschaften anderer. 
Unser Respekt vor anderen ist auch der Respekt vor uns selbst und unserem eigenen Standpunkt, unseren Fähigkeiten und Errungenschaften.

Wertschätzung

Aus Respekt wächst Wertschätzung. 
Wir lernen, andere Menschen zu schätzen. Wir lernen auch zu schätzen, was wir selbst können und haben. 
Wir können zufrieden sein mit dem, was wir gemeinsam erreicht haben.

Entwicklung unserer Schule

Die Martin-Niemöller-Schule wurde 1984 als polytechnische Oberschule für etwa 600 Schülerinnen und Schüler gebaut.

Aktuell lernen hier mehr als 600 Schüler/innen in der Grundschule. In den Klassenstufen 1 bis 6 unterstützen wir Kinder, bei denen eine Lese- & Rechtschreibförderung als schulischer Schwerpunkt unserer Arbeit stattfindet.

Das sogenannte PULS-Projekt zur Förderung dieser Kinder gibt es seit dem Jahr 2000. Es ist hier in Lichtenberg entwickelt und weiterentwickelt worden. PULS ist inzwischen über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt.
Grundlage für die Förderung sind die Grundschulordnung, die Sekundarstufenverordnung und die Verordnung für die gymnasiale Oberschule.

Schuleingang am Breiten Luch, Bildquelle: Privat

Wer war Martin Niemöller?

Zitiert nach Wikipedia.de:

Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er war führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Während Niemöller anfänglich dem Nationalsozialismus positiv gegenüberstand, entwickelte er sich während des Kirchenkampfes und seit 1938 als Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen allmählich zum Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nach 1945 engagierte er sich für eine Neuordnung der Evangelischen Kirche und trat in der Friedensbewegung in Erscheinung.

Von Martin Niemöller stammt das berühmte Zitat „Habe ich geschwiegen“:

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“

 

Detail am Holocaust-Memorial in Boston, Bildquelle (CC): www.wikipedia.de

Außer unserer Schule gibt es, neben zahlreichen anderen Einrichtungen, noch drei weitere Schulen in Wiesbaden, Riedstadt und Bielefeld, die den Namen des berühmten Theologen tragen. 

Textquelle: „Martin Niemöller“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. März 2025, 12:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Niem%C3%B6ller&oldid=254466014 (Abgerufen: 23. März 2025, 23:16 UTC